10.01.2025

Informationsveranstaltung zur Umgestaltung des Museumshafens

Gestern Abend, am 09.01.2025, fand eine Informationsveranstaltung der Stadt Wittmund über die Umgestaltung es Museumshafens in Carolinensiel statt.

Die Aula der Marie-Ulfers-Grundschule war sehr gut gefüllt, da das Thema “Museumshafen”, historischer Kern Carolinensiels, allen Einheimischen am Herzen liegt.

Begrüßt wurden alle Interessierten von Ortsvorsteher Simon Lübben, der das Wort für eine kurze Einführung an Bürgermeister Rolf Claußen übergab.

Im Anschluss führte Hilke Ehnts, Projektleiterin für die Umgestaltung des Museumshafens, durch den Vortrag, der alle relevanten Maßnahmen beinhaltete.

Im folgenden gehen wir kurz und knapp auf die geplanten Umgestaltungen ein, um einen Überblick zu verschaffen. Detaillierte Zeichnungen und Informationen entnehmen Sie bitte der Präsentation, die HIER zu Download bereitsteht.

1. Bauphasen

2. Skipperweg

3. Pflasterflächen

Bauphase 1: April 2025 bis Dezember 2025 „Hafenrandgestaltung“

Bauphase 2: März 2026 bis März 2027 „Erneuerung der Spundwand mit Skipperweg“

Der Skipperweg wird sowohl auf der Hafenost- als auch auf der Hafenwestseite angelegt. Er wird ca. 1 Meter tiefer liegen als die neu gepflasterten Flächen. Über eine 4 Meter breite Aussichtsplattform haben die Skipper die Möglichkeit über 6 Treppenstufen auf den Skipperweg zu gelangen.

Die Pflasterflächen um den Museumshafen werden mit Klostermann Betonstein realisiert. Ein Klinkerband auf beiden Seiten wird aus den vorhandenen Klinkersteinen (Wittmunder Klinker) umgesetzt.

4. Geländer an der Hafenkante

Um die Sicherheit zu gewährleisten bekommt der Hafen ein Geländer in der Farbe schwarzgrün.

5. Treppen

Die Treppen werden ebenfalls erneuert und barrierefrei gestaltet.

Der Betonstein wird farblich an die Pflasterdecke angepasst.

Ein Treppengeländer wird beidseitig angebracht, passend zum Hafengeländer in der Farbe schwarzgrün und mit Beleuchtung versehen.

6. Veranstaltungsfläche

Die Veranstaltungsfläche unterhalb des Heimathafens wird komplett gepflastert und kann durch neue Versorgungsquellen optimal bespielt werden.

7. Sitzgelegenheiten

Neue Sitznischen sollen zum Verweilen einladen. Hierfür werden Sitzbankstufen aus Wittmunder Klinker errichtet. Als Sitzfläche dienen Holzbohlen.

Im oberen Bereich des Museumshafens werden die Bänke durch neue Parkbänke ausgetauscht. Diese können je nach Bedarf demontiert werden.

8. Müllbehälter

Neue Müllbehälter werden ausreichend und farblich passend im Hafen verteilt. Diese sind einfacher zu säubern und fügen sich ästhetisch in das Konzept ein.

Veranstaltungen in 2025 und 2026

Eine Frage die im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Museumshafens auftrat, war die Frage nach den Veranstaltungen im Hafen.

Folgende Veranstaltungen werden im Jahr 2025 in leicht veränderter Weise stattfinden:

  • Hafenfete zu Pfingsten: auf der Brücke und teilweise oberhalb des Hafens

  • Straßenfest: in etwas kleinerer Form, Planungen für nutzbare Flächen laufen

  • WattenSail: auf der Brücke und teilweise oberhalb des Hafens, Schiffe können in den Hafen einfahren

  • Wintermarkt: uneingeschränkt

  • Schwimmender Weihnachtsbaum: uneingeschränkt

Für das Jahr 2026 sind weiterhin alle Veranstaltungen geplant, hierbei muss aber auf den Baufortschritt und die weiteren Maßnahmen spontan reagiert werden. Die Besonderheit stellen in diesem Jahr die WattenSail, der Wintermarkt und der Schwimmende Weihnachtsbaum dar.

Entsprechende Planungsgespräche für eine erfolgreiche Umsetzung finden bereits statt.

Fragen?

9. Beleuchtung

Die Beleuchtung des Hafens soll gezielt stattfinden. Dafür sind Laternen, optisch angepasst an Schiffsmasten, vorgesehen.

Wir stehen Ihnen selbstverständlich jeder Zeit zur Verfügung. Melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.

Weiter
Weiter

Historisch und von großem Wert